Apps für Kinder? Teufelszeug! Wenn Ihr ebenfalls der Meinung seid und findet, dass Smartphones und Co. nichts im Kinderzimmer verloren haben, dann möchte ich Euch eine App vorstellen, die Euch positiv überraschen wird. Apps gibt’s ja mittlerweile wie Sand am Meer. Doch woher weiß man, welche gut sind? Gerade wenn es um den eigenen Nachwuchs geht, sind die Ansprüche der Eltern bekanntlich sehr hoch. Die LÜK-App, die ich Euch vorstellen möchte, vereint zwei Vorteile in sich: sie ist unterhaltsam, fördert aber auch Kinder gleichzeitig, da sie auf dem Lernspielklassiker LÜK basiert.

Kostenlose Beispielaufgaben

LÜK dürfte dem einen oder dem anderen bereits bekannt sein. Der Name steht für Lernen, Üben und Kontrollieren und bezeichnet ein Lernspielsystem, das vom Lernspielverlag Westermann entwickelt wurde. Damals spielte man noch mit einem roten Kasten mit bedruckten Aufgabenplättchen und Übungsheften. Heute dient das Tablet als moderner Spielkasten, auf das man die App und die Lernpakete herunterladen kann. Die App läuft zwar auch auf Smartphones, eignet sich aber besser für Tablets, da das Display größer ist. Außerdem erinnern Tablets allein von der Optik her eher als Smartphones an den klassischen LÜK-Kasten.

Die App kann man gratis herunterladen, auch Beispielaufgaben (sechs Aufgaben für jede Altersstufe) gibt es kostenlos dazu. So kann man bereits im Vorfeld testen, ob das das eigene Kind anspricht. Generell eignet sich die App laut Entwicklern für Vorschul- bzw. Grundschulkinder.

Die eigentlichen Lernpakete, die In-Apps, sind dann kostenpflichtig, aber die LÜK-Hefte kosten ja noch mehr (5,90 Euro). Außerdem hat man eher ein Smartphone oder ein Tablet dabei, wenn man unterwegs ist, und muss nicht den Kasten samt Heften mitschleppen. Besonders gelungen finde ich an der App, dass sie sich optisch und funktional an das Originalspiel anlehnt. Dadurch weckt die App Nostalgiegefühle bei den Eltern, die das Spiel aus ihrer Kindheit kennen. Auch das Spielprinzip ist unverändert geblieben: Man zieht die Plättchen von oben nach unten, sodass am Ende des Spiels ein symmetrisches Muster entsteht, wenn die Aufgabe richtig gelöst wurde. Meiner Meinung nach funktioniert es um Welten einfacher als bei den herkömmlichen Heften.

Fazit

Die App ist die Wiederbelebung eines klassischen Lernspiels. Für Kinder von heute hingegen ist es ein modernes Lernspiel, das den Anforderungen des digitalen Zeitalters entspricht. Ich finde, die App ist hochwertig umgesetzt, anspruchsvoll und selbsterklärend, aber auch unterhaltsam zugleich. Es gibt aber auch einen Kritikpunkt: Ich würde mir mehr Pakete mit mehr Aufgaben wünschen.

Gastautorin: Anna Ernst